Japanische Schwertkunst

26301520

18. Sep. 2026 - 10:00 -
20. Sep. 2026 - 17:00

Kiental

Matthias STETTLER

Course image wrapper Course image

Japanische Schwertkunst und Meditation



In der traditionellen japanischen Schwertkunst geht es natürlich auch um körperliche Ertüchtigung, aber wichtiger sind andere Aspekte: respektvoller Umgang mit anderen, Selbstkontrolle, Selbstwahrnehmung, Förderung der Intuition, harmonisches Umschalten von An- und Entspannung, nicht Widerstand, sondern Nachgeben bzw. Anpassung sowohl körperlich als auch mental, Auflösung von Denk-, Haltungs- und Bewegungsmustern.

Die japanische Schwertkunst wird auch als Weg verstanden - als Übungsweg, Lebensweg oder Weg, der an das eigene Selbst, die eigene Natur heranführt. Voraussetzung dafür sind Achtsamkeit, Loslassen im Hier und Jetzt, Stille.
Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Seminar allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-) Schwert nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel auf dem Weg. Am Ende geht es weniger um das Festhalten, das feste Zugreifen als um das Loslassen. Nicht um Härte, sondern weiches Fließen.

Seminarinhalte

  • Körperarbeit
  • Grundhaltung
  • Körpereinheit, Körperachse
  • Gleichgewicht, Schwerpunktverlagerung, Bewegungszentrum
  • Anspannung / Entspannung / Grundspannung
  • Krafteinsatz / Kraftübertragung
  • Distanz
  • Handhabung des Schwertes
  • Katatraining
  • Partnerarbeit
  • Bedeutung der Atmung
  • Meditationsübungen im Sitzen und Gehen
  • Kleine Geschichte des japanischen Schwertes
  • Besonderheiten des japanischen Schwertes


Japanische Künste als Körpertherapie

Bei allen japanischen Künsten steht nicht der Leistungsgedanke, die technische Meisterschaft oder Ähnliches im Vordergrund, sondern die Möglichkeit bis ins hohe Alter sowohl körperlich als auch mental beweglich, entspannt, offen zu bleiben oder zu werden.

Kurszeiten

1. Tag
10.00 - 12.30 Uhr | 14.30 – 18.30 Uhr
2. Tag
09.00 – 12.30 | 14.30 – 18.30 Uhr
3. Tag
09.00 – 12.30 | 14.30 – 17.00 Uhr

Kursstunden

20 Stunden

Zielgruppe

Jeder ist willkommen! Keine Vorkenntnisse sind notwendig.

 

Course costs

CHF 600 (excl. accommodation, meals and tourist tax)

CHF 540 (excl. accommodation, meals and tourist tax). The early bird price is only applicable for a down payment of 20% 14 days after registration and payment of the remaining costs up to 60 days before the seminar begins. Please note sections 8, 20 and 21 of the terms and conditions.


Prices per person for full board and lodging for 2 nightsCHF
ChieneHuus:
Single occupancy of 2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet500.00
2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet380.00
Kientalerhof:
Single occupancy of 2-bed-room with shower/toilet400.00
1-bed-room with shower/toilet380.00
Single occupancy of 2-bed-room, shower/toilet on floor360.00
2-bed-room with shower/toilet310.00
2-bed-room, shower/toilet on floor290.00
3-bed-room with shower/toilet290.00
3-bed-room, shower/toilet on floor250.00
4-bed-room, shower/toilet on floor230.00

Personal advice

Course manager icon
Arne Wende