Japanische Kampfkunst Advanced

27301522

08. Oct. 2027 - 10:00 -
10. Oct. 2027 - 17:00

Kiental

Matthias STETTLER

Course image wrapper Course image

Japanische Kampfkünste und Meditation
Grundlagen und Prinzipien Advanced (train the trainer)



Wird im sogenannten modernen Karate bzw. Judo alles dem kurzfristigen Leistungsgedanken (mit Wettkämpfen, Gewichtsklassen, Altersklassen) untergeordnet, so stehen bei den traditionellen Kampfkünsten die Entwicklung, Förderung und Erhaltung der körperlichen und mentalen Aspekte des Trainierenden über die ganze Lebensspanne im Vordergrund. Diese Kampfkünste werden als Wege verstanden, die den ganzen Menschen fordern. Physisch, mental, emotional, intellektuell. Wege zum eigenen Selbst, zur eigenen Natur.

Die im Erscheinungsbild doch so unterschiedlichen japanischen Kampfkünste ob mit Waffe (wie z.B.: Bogen, Schwert, Langstock etc.) oder ohne Waffe (wie Jujutsu, Karate oder Aikido) basieren auf gemeinsamen Grundlagen und Prinzipien. Die jeweiligen Techniken sind verschieden, gemeinsam ist jedoch das, was diese Techniken erst wirksam werden lässt.

Die Bedeutung, die der Form zugeschrieben wird, sollte nicht als bloße äußere Kopie oder Imitation eines Grundmodells missverstanden werden, mit Fokus auf die physisch-motorischen Prozessen und den Grad der Perfektion zwischen Kopie und Original. Die Form ist zunächst eine strukturelle Antwort auf eine bestimmte Situation mit ökonomischem Kraft- und natürlichem Körpereinsatz, wobei immer die Körpereinheit (insbesondere über die Gelenkstellen) oberste Priorität besitzt. Wenn nun die muskuläre Anspannung über die notwendige Grundspannung hinausgeht, entsteht eine tote Kraft, die sowohl die äußere als auch die innere Wahrnehmung blockiert und ablenkt.

Diese tote Kraft manifestiert sich als Härte. Härte bricht, wird ausgehebelt. Man verbleibt in der Welt der Gegensätze, der Opposition, des Widerstandes. Wird jedoch die Form von der Grundspannung (einer Art innerer Konzentration) getragen, entstehen keine Blockaden weder in der Atmung noch in der Wahrnehmung oder des Bewusstseins. Die Form ermöglicht so Freiheit, Beweglichkeit und der Mensch wird durchlässig für die Verwandlungs- und Gestaltungskraft der Natur. Nicht Entgegensetzung und Widerstand sondern Verbundenheit und Resonanz in natürlichem Fluss.

Seminarinhalte

  • Körperarbeit
  • Grundhaltung
  • Körperachse
  • Gleichgewicht, Schwerpunktverlagerung, Bewegungszentrum
  • Anspannung / Entspannung / Grundspannung
  • Krafteinsatz / Kraftübertragung
  • Körpereinheit / Gelenke
  • Hara / Koshi
  • Energieformen
  • Wahrnehmung
  • Resonanz
  • Distanz
  • Handhabung der Waffen
  • Katatraining
  • Partnerarbeit
  • Bedeutung der Atmung
  • Meditationsübungen im Sitzen und Gehen


Von Zeit zu Zeit ist es sinnvoll, innezuhalten und sich an seine Anfänge zu erinnern:
"shoshin wasurubekarazu" („man soll nicht das Herz/den Geist, den man am Anfang verspürt, vergessen“) sagen die Japaner. Näher bei uns weiß Hesse: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne".

Es geht darum, diese Offenheit auf das Unbekannte wiederzufinden, die Fähigkeit sich überraschen zu lassen, diese Begeisterung, die sich noch von keinen Gewissheiten einschränken lässt.


Kurszeiten

1. Tag
10.00 - 12.30 Uhr | 14.30 – 18.30 Uhr
2. Tag
09.00 – 12.30 | 14.30 – 18.30 Uhr
3. Tag
09.00 – 12.30 | 14.30 – 17.00 Uhr

Kursstunden

20 Stunden

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an an alle, die über langjährige Erfahrung in einer (auch nicht-japanischen) Kampfkunst verfügen und unterrichten.

 

Course costs

CHF 600 (excl. accommodation, meals and tourist tax)

CHF 540 (excl. accommodation, meals and tourist tax). The early bird price is only applicable for a down payment of 20% 14 days after registration and payment of the remaining costs up to 60 days before the seminar begins. Please note sections 8, 20 and 21 of the terms and conditions.


Prices per person for full board and lodging for 2 nightsCHF
ChieneHuus:
Single occupancy of 2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet500.00
2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet380.00
Kientalerhof:
Single occupancy of 2-bed-room with shower/toilet400.00
1-bed-room with shower/toilet380.00
Single occupancy of 2-bed-room, shower/toilet on floor360.00
2-bed-room with shower/toilet310.00
2-bed-room, shower/toilet on floor290.00
3-bed-room with shower/toilet290.00
3-bed-room, shower/toilet on floor250.00
4-bed-room, shower/toilet on floor230.00

Personal advice

Course manager icon
Arne Wende