Japanische Heilkunst und Meditation
(mehrtägiges Seminar für Körpertherapeuten)
Die japanische Heilkunst ist keine Methode. Sie ist zunächst wie alle anderen traditionellen japanischen Künste ein Weg. Ein Weg zu sich selbst, zu seiner eigenen Natur.
Sie ist auch Körperkunst, deswegen die Bedeutung der Form (Haltungs-, Bewegungsform). Die Form jedoch nicht als Ein- oder Beschränkung, sondern den Menschen in "Form" bringen, um Resonanz, Empathie, Intuition zu ermöglichen. Wenn der Mensch aus dieser Quelle schöpft, braucht er im Kontakt mit dem Anderen keine Techniken, er überlässt sich der Verwandlungs- und Gestaltungskraft des strömenden Lebens.
Bevor man sich mit dem Gegenüber beschäftigt, geht es erst um eigene Körperarbeit, um das Verständnis von Form, Grundspannung, Atmung, Wahrnehmung. Erst dann geht es z.B. darum, was eine „sinnvolle“ Berührung ausmacht. Wie lässt sich Ort, Dauer, Intensität, Rhythmus, Zeitpunkt etc. bestimmen….Inwieweit hängt die Qualität der Berührung von physisch-mentalen Parametern (z.B. Körperhaltung, Bewegungszentrum, Atmung…) ab... Inwieweit ist sich der Behandelnde in der Wahrnehmung seiner eigenen Berührung der Abhängigkeit von diesen Parametern bewusst….
Seminarinhalte
- Haltung
- Körperarbeit
- Gleichgewicht, Schwerpunktverlagerung, Bewegungszentrum
- Anspannung / Entspannung / Grundspannung
- Zentrum vs Peripherie
- Atmung
- Sensiblisierung der Hände
- Körperachse
- Krafteinsatz / Kraftübertragung
- Körpereinheit / Gelenke
- Hara / Koshi
- Energieformen
- Form und Wahrnehmung
- Resonanz
- Distanz
- Partnerarbeit
- Meditationsübungen im Sitzen und Gehen
Von Zeit zu Zeit ist es sinnvoll, innezuhalten und sich an seine Anfänge zu erinnern:
"shoshin wasurubekarazu" ("man soll nicht das Herz/den Geist, den man am Anfang verspürt, vergessen") sagen die Japaner. Näher bei uns weiß Hesse: "Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne".
Es geht darum, diese Offenheit auf das Unbekannte wiederzufinden, die Fähigkeit sich überraschen zu lassen, diese Begeisterung, die sich noch von keinen Gewissheiten einschränken lässt...
Voraussetzungen
Dieses Seminar richtet sich an an alle, die über mehrjährige Erfahrung in körpertherapeutischer Praxis verfügen.Kurszeiten
1. Tag10.00 - 12.30 Uhr | 14.30 – 18.30 Uhr
2. Tag
09.00 – 12.30 | 14.30 – 18.30 Uhr
3. Tag
09.00 – 12.30 | 14.30 – 17.00 Uhr
Kursstunden
20 Stunden, EMR/ASCA konformCourse costs
CHF 600 (excl. accommodation, meals and tourist tax)
CHF 540 (excl. accommodation, meals and tourist tax). The early bird price is only applicable for a down payment of 20% 14 days after registration and payment of the remaining costs up to 60 days before the seminar begins. Please note sections 8, 20 and 21 of the terms and conditions.
Prices per person for full board and lodging for 2 nights | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Single occupancy of 2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet | 500.00 |
2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet | 380.00 |
Kientalerhof: | |
Single occupancy of 2-bed-room with shower/toilet | 400.00 |
1-bed-room with shower/toilet | 380.00 |
Single occupancy of 2-bed-room, shower/toilet on floor | 360.00 |
2-bed-room with shower/toilet | 310.00 |
2-bed-room, shower/toilet on floor | 290.00 |
3-bed-room with shower/toilet | 290.00 |
3-bed-room, shower/toilet on floor | 250.00 |
4-bed-room, shower/toilet on floor | 230.00 |