Nicht mehr Sein und wieder Werden

26201208

07. Aug. 2026 - 12:00 -
09. Aug. 2026 - 16:00

Kiental

Samuel SCHMUTZ

Regula KAESER-BONANOMI

Course image wrapper Course image

Nicht mehr Sein und wieder Werden
Exkarnieren und inkarnieren erleben mit zyklischem Töpfern, berührender Körperarbeit und Ritualen in der Natur


Was kommt nach dem Tod? Was ist vor der Zeugung? Es gibt viele Vorstellungen, beobachten können wir: Tod und Zeugung sind begleitet von einer Zündung, einem Lichtphänomen. Lebensenergie wird frei und der Vorhang zwischen Dies- und Jenseits ist durchlässiger. Wir erhalten einen Einblick ins grössere Ganze, in tiefere Dimensionen. Diese Dimensionen machen uns im Alltag resilienter und gelassener, wir können mehr hinter die Dinge blicken.
Gemeinsam kreieren wir einen heilsamen Forschungsraum, um diese Phänomene zu erfahren. Dabei gehen wir auf eine Reise nach Innen, erfahren Lebensprozesse formend mit unseren Händen und allen Sinnen. Beim zyklischen Töpfern lassen wir Formen vergehen und aus dem Schlamm bereiten wir wieder formbaren Ton auf, um aus der Formlosigkeit wieder Formen entstehen lassen zu können. Mittels Berührungen, Meditationen und Heilritualen tauchen wir tief ein in unser innewohnendes Wissen.
Vom Tod ausgehend reisen wir in die Stille, kreieren Erfahrungswelten für das Einswerden mit Mutter Erde und für die universelle Dimension. Wir erleben den Zeugungsfunken, gehen mit dem Wunder der embryologischen Entwicklung kreativ formend und berührend in Verbindung, würdigen und feiern unsere Erfahrungen und das Leben.
Der Tod wird in unserer Gesellschaft dem Dunklen zugeordnet, Zeugung und Geburt dem Licht eines neuen Lebens. Wenn wir genauer hinschauen, gibt es an beiden Lebensenden Erlebnisse von Glück und Schmerz, Dankbarkeit und Traurigkeit, von hell und dunkel.
Gwundrig fühlend und spürend nähern wir uns wertoffen dem Zauber der grossen Übergänge, integrieren Licht- und Schattenseiten, und erfahren, wie tief heilsam das ist. Dadurch vertiefen wir unsere Ressourcen im Diesseits und den Respekt gegenüber dem Wunder Leben.

Methoden

  • In kreativer Arbeit landen wir mitten im Leben
  • In geführter Meditation gehen wir mit dem Zündungsmoment beim Tod in Berührung.
  • Mittels Auflösungsprozessen von Lehm im Wasser und im Feuerritual erleben wir, wie aus der Entformung des physischen Körpers Energie und Lebensgeschichten frei und transformiert werden.
  • Wir ergründen «das wieder Erde werden» und das Aufgehen in der universellen Stille, mittels Erfahrungen mit Lehm und craniosacraler Berührung.
  • Wir erleben berührend die Zündung bei der Zeugung und tauchen mit intuitivem Töpfern ein in den Zauber der embryonalen Selbstschöpfung des menschlichen Körpers.
  • Wir nutzen den Erfahrungsschatz jedes/r Einzelnen und der Gruppe in verschiedenen Austauschformen.


Lernziele

  • Der Fokus des Kurses liegt in der Selbsterfahrung und im Erforschen von Sterben, Zeugung und (embryonalen) Entwicklungsprozessen. Dadurch entwickelst du mehr Offenheit und Sicherheit, um Menschen individuell begleiten zu können.
  • Du erlebst, wie Energie und Licht bei Zeugung und Tod frei wird. Du vertiefst die Wertschätzung gegenüber dem Leben in verschiedenen Dimensionen und erlebst Tod und Zeugung in grösseren Zusammenhängen.
  • In einem geborgenen, gemeinschaftlichen Rahmen betrachtest du Schattenseiten bei Zeugung, embryonaler Entwicklung und Tod im Licht und kannst sie besser integrieren. Dies gibt dir mehr Vertrauen in der Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Du erlebst den Spielraum, das Erleben von Ressourcen zu stärken, sei es im therapeutischen Alltag oder in persönlichen Beziehungen.
  • Du erlebst, dass dem Leben in allen Momenten auch ein Zauber innewohnt.
  • Du schliesst Frieden mit Tod und Leben. Dies stärkt dich als Friedensstifter:in in einer Welt voller Drama.

Zielpublikum

  • Bist du entweder berührend oder heilend, zyklisch lebend oder gestaltend unterwegs?
  • Schätzt du das gemeinsame (Selbst-er-)Forschen mit anderen Menschen auf Augenhöhe?

Der Kurs richtet sich an Komplementärtherapeut:innen, Grosseltern, werdende Eltern, Trauernde, Menschen mit Nahtoderfahrung, Palliativ Pflegende, visuell gestaltende Künstler:innen, Menschen mit Kinderwunsch, Hebammen, Prozessbegleitende, Friedensstifter:innen und alle Menschen, die sich vom Thema angesprochen fühlen.

Kurszeiten

Beginn mit Mittagesssen um 12:30 Uhr, 14-18 Uhr, 20 bis 22 Uhr
Samstag: 9:15 bis 12:15 Uhr, 14:15 bis 18:15 Uhr, 20 bis 22 Uhr
Sonntag: 9:15 bis 12:15 Uhr, 14:00 bis 16:00 Uhr

Mitbringen

Da wir auch in der Natur sein werden, bring bitte wetterangepasste Kleidung mit. Notizbuch, Schreibutensilien, eventuell eigene Decke (es gibt auch welche vor Ort), Wasserflasche.

Course costs

CHF 590 (excl. accommodation, meals and tourist tax)

CHF 530 (excl. accommodation, meals and tourist tax). The early bird price is only applicable for a down payment of 20% 14 days after registration and payment of the remaining costs up to 60 days before the seminar begins. Please note sections 8, 20 and 21 of the terms and conditions.


Prices per person for full board and lodging for 2 nightsCHF
ChieneHuus:
Single occupancy of 2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet476.00
2-bed-room clay or wood100 with shower/toilet356.00
Kientalerhof:
Single occupancy of 2-bed-room with shower/toilet376.00
1-bed-room with shower/toilet356.00
Single occupancy of 2-bed-room, shower/toilet on floor336.00
2-bed-room with shower/toilet286.00
2-bed-room, shower/toilet on floor266.00
3-bed-room with shower/toilet266.00
3-bed-room, shower/toilet on floor226.00
4-bed-room, shower/toilet on floor206.00

Personal advice

Course manager icon
Arne Wende