Der Mittlere Wärmer spielt im Energiehaushalt des Körpers eine wichtige Rolle. Hier kontrolliert v.a. das Holz-Element das freie Schwingen des Ki-Feldes vom Zwerchfell aus nach oben und nach unten und reguliert dadurch die Verbindung zwischen oberer und unterer Brennkammer. Im Idealfall kann in Belastungs- und Stress-Situationen das Holz dieses freie Schwingen einschränken, es aber auch wieder freigeben, wenn der Anlass für die Einschränkung vorüber ist.
Bereits in der Kindheit lernen wir häufig, diese Einschränkung nicht wieder aufzulösen, sondern in unterschiedlichem Ausmaß dauerhaft aufrecht zu erhalten; emotionale Erfahrungen spielen dabei oft eine entscheidende Rolle. Im weiteren Leben stoßen belastende Lebenssituationen auf die so entstandene dauerhafte Vorspannung, was den Körper rasch in ein hohes Stressmuster geraten lässt.
Eine solche Konstellation zeigt sich recht häufig bei unseren Klienten, wenn sie sich beispielsweise in Stresssituationen, in emotionalen, Arbeits- oder Lebenskrisen oder am Rande eines Burnout befinden. Der Mittlere Wärmer zeigt dann bei Berührung oft eine relativ große Anspannung: er wirkt fest und ist nicht leicht zu mobilisieren. Manchmal legt er sich wie ein fester Block zwischen den Oberen und den Unteren Wärmer und schränkt deren Kommunikation spürbar ein. Der rechte Mittlere Wärmer, das Zuhause des Holz-Elementes, ist dann oft in einem Jitsu-Zustand, der sich bis in den Solar Plexus-Raum und bis in den linken Mittleren Wärmer, dem Zuhause des Elementes Erde, ausbreiten kann. Nicht selten ist dann der Magen-Bereich unter der Oberflächenspannung in einem bedürftigen Kyo-Zustand. Ebenso hat sich manchmal das angespannte Holz weit zurück gezogen und erscheint bei der ersten oberflächlichen Berührung als kyo.
Ist der gesamte Mittlere Wärmer fest und starr und zeigen sich auch noch an anderen Orten im Körper Zeichen chronischer bzw. emotionaler Anspannung, so kann dies auf den energetische Zustand einer Leber-Ki-Stagnation hinweisen.
Kursinhalte
In diesem 1-tägigen Seminar möchte ich zeigen, wie ich mit chronischen Anspannungen im Mittleren Wärmer arbeite, so dass sie tatsächlich beginnen können, sich zu lösen. Die genaue Betrachtung der hoch individuellen Spannungsmuster im mittleren Wärmer ist die Voraussetzung für eine gute Arbeit. Es hilft sehr, ein Verständnis auch für die emotionale Lebenssituation eines Menschen zu entwickeln und auf welche Weise diese das Spannungsmuster des Mittleren Wärmers hat entstehen lassen und dieses auch heute noch nährt.Wir werden verschiedene physische Techniken für diesen Körperabschnitt praktizieren, ebenso aber auch die Möglichkeit einer speziellen, feinen und subtilen Arbeit mit solchen Jitsu-Bereichen: wir werden das Jitsu schmelzen lassen. Innere Techniken spielen dabei eine besondere Rolle.
Den Mittleren Wärmer betrachten wir auch in Zusammenhang mit anderen Regulations- und Stagnationsorten im Körper (z.B. den sogenannten Diaphragmen, den Füßen oder den Handgelenken), und wie eine Lösung ggf. von dort aus unterstützt werden kann.
Lernziele
Mit dem Besuch dieses Kurzseminars werden Sie:Zielgruppe
Shiatsu-Praktizierende und fortgeschrittene StudierendeVoraussetzungen
mindestens ein Drittel einer 3-jährigen Shiatsu-AusbildungBemerkung
6 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konformWeitere Hinweise: Siehe auch die Artikel "Shiatsu mit der Holz-Energie" auf der Webseite: https://wilfriedrappenecker.eu/wp-content/uploads/2022/12/W.Rappenecker-Shiatsu-mit-der-Holz-Energie.pdf ,
"Wege aus dem Stress": https://wilfriedrappenecker.eu/wp-content/uploads/2019/11/WRappenecker_Wege_aus_dem_Stress.pdf
sowie "Innere Techniken": https://wilfriedrappenecker.eu/wp-content/uploads/2019/11/w.rappenecker_innere_techniken.pdf
Course Instructor
Wilfried RAPPENECKER
GP, founder and for 30 years director of the School for Shiatsu Hamburg, Germany. For many years director of the International School of Shiatsu (ISS) Kiental, and the European Shiatsu Conferences Kiental, Switzerland. He is co-founder of the Shiatsu Society Germany (GSD) and author, co-author or editor of seven books on Shiatsu as well as numerous articles.
Course costs
CHF 180 (excl. accommodation, meals and tourist tax)
CHF 160 (excl. accommodation, meals and tourist tax). The early bird price is only applicable for a down payment of 20% 14 days after registration and payment of the remaining costs up to 60 days before the seminar begins. Please note sections 8, 20 and 21 of the terms and conditions.
Personal advice
Elsa Sousa
Main Number: +41 33 676 26 76 | Direct Number: +41 33 676 76 25 | E-Mail: elsa.sousa@kientalerhof.ch