ZAPCHEN ist eine einfache, körperbezogene, humorvolle und spielerische, therapeutisch wirksame Arbeitsweise.
Sie wurde von Julie Henderson (Napa/Kalifornien) aus dem Wissen und Können westlicher Psycho- und Körperpsychotherapie, der Hypnotherapie nach Milton Erickson, den Erkenntnissen der Neurobiologie und dem jahrhundertealten Erfahrungswissen des tibetischen Vajrayana-Buddhismus über die Körper-Geist-Einheit entwickelt.In den Übungen nutzen wir Bewegung, Atmung, Stimme und Berührung als Möglichkeiten unseres Körpers, inmitten der alltäglichen Anforderungen immer wieder zu größtmöglichem Wohlgefühl und zur Selbstachtsamkeit zurückzukehren. Ein Wohlbefinden, das mehr umfasst als sich wohl zu fühlen – es bezieht sich auf einen grundlegenden Zustand der Entspannung und Leichtigkeit im Sein. Dabei verlagert sich unser normaler Zustand allmählich mehr in Richtung eines stabileren Wohlgefühls.
Die Übungen, die uns im Grunde tief vertraut sind, sind eine unerwartet einfache Einladung an uns als Körper/Energie/Bewusstheit, die uns innewohnende Freude, Präsenz und Gelassenheit wieder zu erleben.
Nicht nur sozial reagieren wir eingebunden in Systeme, auch unser Körper ist in seiner Funktionsweise ein Zusammenspiel komplexer Systeme (z.B. Nervensystem, Blutkreislauf, hormonelle Regulierung, etc.). Unsere Körpersysteme reagieren in fein abgestimmter Resonanz auf soziale und psychische Bedingungen und Erfahrungen. Mit einfachen Interventionen können wir diese Systeme in ihrer Regulationsfähigkeit und Flexibilität unterstützen.
Was ist ZAPCHEN?
ZAPCHEN unterstützt Ressourcenorientierung und Stärkung von Resilienz, hilft Burn-out vorzubeugen, unterstützt Stabilisierung und Flexibilisierung von Grenzen und tiefe Vertrauensbildung im Kontakt.Die Methode ist bewährt als Psychohygiene- und Selbstfürsorgeverfahren im beratenden, therapeutischen und supervisorischen Setting. Die Übungen können auch im Einzel- und Gruppensetting zur Steigerung von Präsenz und Selbstachtsamkeit eingesetzt werden.
In jedem der Seminare praktizieren wir die Basics, die Grundübungen des Zapchen, die jedes Üben begleiten. Sie sind leicht in den Alltag zu integrierende Übungen, die helfen, neue Gewohnheiten zu entwickeln, um Stress abzubauen und Belastung zu vermindern und die zu einem größeren spontanen Wohlgefühl beitragen. Die Basics vertiefen sich nach und nach und werden allmählich integraler Bestandteil unseres Alltags.
Die vier Kurse
In allen Zapchen-Kursen von Cornelia Hammer werden immer die Grundübungen vermittelt. Pro Kurs werden zudem weitere Übungen jeweils zu einem bestimmten Themengebiet praktiziertDie gemeinsamen Inhalte aller vier Kurse
- Der Kurs ist eine Einladung mit Humor und Leichtigkeit das eigene Wohlgefühl zu unterstützen.
- Im Kurs werden die "Basics“, die Grundübungen von Zapchen somatics, praktiziert.
- Hintergründe der "Basics“werden vermittelt.
- Anwendungsmöglichkeiten der "Basics“werden vermittelt.
Die gemeinsamen Ziele aller vier Kurse
- körpereigene Stressregulationsmechanismen sind verstehbar und können auch im Alltag unterstützt werden.
- einfache Wege zu Leichtigkeit und Wohlbefinden "inmitten von allem“ öffnen sich.
- einfache, schlichte Lebendigkeit im Moment taucht auf.
Spezifische Inhalte & Ziele des jeweiligen Teils
Teil 1: Körperpräsenz
- Übungen zur Körperpräsenz werden praktiziert. Dabei laden wir unseren Körper in seinen verschiedenen Schichten zur Präsenz im Moment ein.
Teil 2: Atem
- Verschiedene Atemübungen laden ein in tiefe Entspannung, in einfaches So-Sein und in Unterstützung innerer Gelassenheit.
- über unseren eigenen Atem öffnen sich Räume des Seins, die uns Geborgenheit und Zuflucht sind
Teil 3: Stressregulation
- Die inneren Stresssysteme des Körpers werden mit einfachen Übungen zu Regulation und Flexibilisierung eingeladen.
- das körpereigene Stresssystem kann mit einfachen Mitteln reguliert und stabilisiert werden.
- Sich sinken lassen ins Sein im Moment wird möglich
Teil 4: verlängerter Workshop, der zu Integration und Vertiefung einlädt
- wir lassen uns tiefer in unser KörperSein sinken und regenerieren von da aus.
- wir genießen wohlwünschende Berührung in Präsenz mit hohem Respekt für Grenzen
Kursziele, des verlängerten, vierten Workshops:
- Regeneration und Erholung
- Sich sinken lassen ins Sein im Moment
- gute Gesellschaft genießen
- Verbundenheit erleben
- Wohlgefühl "inmitten von allem“
Voraussetzungen
Keine. Jeder Mensch ist willkommen.Mitbringen
Bewegungsfreundliche Kleidung, eventuell eigene Decke (es gibt auch welche vor Ort), Wasserflasche.Kurszeiten
Ankunftstag: Beginn mit Abendessen um 18:30 Uhr, Abendsession: 19.30-21.30 UhrVolle(r) Tag(e): Morgenmeditation 30 Minuten, 9.00 Uhr-12.15 Uhr Kurszeit (incl. 15 Minuten Pause), 15.00-18.15 Uhr Kurszeit (incl. 15 Minuten Pause)
Abreisetag: Morgenmeditation 30 Minuten, 9.00 Uhr-12.15 Uhr Kurszeit (incl. 15 Minuten Pause)
Kursleitung
Cornelia HAMMER
Cornelia Hammer, ist nach langjährigem Training durch Dr. Julie Henderson als ZAPCHEN Lehrerin autorisiert und hat das ZAPCHEN TSOKPA Institut Kassel mitbegründet. Sie unterrichtet ZAPCHEN in alltagsbegleitenden Übungsgruppen, Retreats und langjährigen Trainings, gibt ZAPCHEN Fortbildung für Psychotherapeuten und Ärzte und Menschen in Heilberufen, Psychoonkologen und Mitarbeiter im Hospiz- und Palliativbereich. Sie ist Dipl.-Psych. und arbeitet als Psych. Psychotherapeutin, Körpertherapeutin und Psychoonkologin in eigener Praxis. www.zapchen-kassel.com www.cornelia-hammer.com Autorin von: "Im Körper zuhause sein", Carl-Auer-Verlag "Mit Zapchen durch das Jahr" ,Carl-Auer-Verlag Außerdem sind im gawa-verlag Broschüren erschienen für Menschen mit Krebserkrankungen und für Menschen, die in der Palliativversorgung arbeiten. "Da Sein"-Wege zum guten Selbstgefühl "Einfach Sein"-Wege aus der Anstrengung bestellbar über http://www.gawa-verlag.de
Kurskosten
CHF 380 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 350 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 2 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 476.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 356.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 376.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 356.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 336.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 286.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 266.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 266.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 226.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 206.00 |
Persönliche Beratung
Renata Pfeiler
Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | E-Mail: renata.pfeiler@kientalerhof.ch