Die Herangehensweisen in Körpertherapien wie Shiatsu, Cranio, Trager, Physiotherapie u.a. beruhen wie bei der Osteopathie essenziell auf der körpereigenen Selbstregulation. In all diesen Methoden wird die Einheit des “Systems Mensch“ auf all seinen Ebenen berücksichtigt. Der Fokus liegt darauf das Kraftvolle zu unterstützen, Ressourcen zu mobilisieren, sowie die tieferen Wurzeln von Imbalancen aufzuspüren, die sich oft nicht mit körperlich auffälligen Bereichen decken.
In der Osteopathie ist das Modell “Die Form folgt der Funktion“ wichtig. Gleichzeitig wird bei erfahrenen Osteopath*innen mit ähnlichen Parametern behandelt wie in anderen Körpertherapien: Verbindungen, Fülle und Leere, Raum geben. So lassen sich osteopathische Techniken wirkungsvoll in die körpertherapeutische Arbeit integrieren, und sich beides fruchtbar miteinander verbinden.
Es gibt drei große Systeme, auf die osteopathisch Bezug genommen wird: das Bewegungssystem (Parietal), Organe (Viszeral) und Craniosacral (Kopf/ZNS).
Faszien sind ein faszinierendes Organ: sie vernetzen und tragen buchstäblich all diese Bereiche. Der Fokus liegt dementsprechend auf übergeordneten Zusammenhängen der Systeme und ihrer Verbindungen.
Folgende Themen werden in diesem Workshop schwerpunktmässig untersucht:
- Grundzüge des osteopathischen Konzepts
- Anatomische Zusammenhänge
- globale osteopathische Faszientechniken
- Lausch-Techniken
- Dehnungs-Techniken
- Unwinding-Techniken
- spezifische Faszien
- Verbindungen der Systeme untereinander
- Techniken und Tests zur Einschätzung und Behandlung von Imbalancen
- konkrete Arbeit mit Beschwerden
- Entspannungstechniken
Kursziele
- Grundzüge des osteopathischen Konzepts verstehen
- Anatomische Zusammenhänge erfassen
- Verbindungen zwischen Shiatsu und osteopathischen Techniken herstellen
- Erlernen von globalen osteopathischen Faszientechniken, Listening-Techniken (Lauschen), Dehnungs-Techniken, Unwinding-techniken
- spezifische Faszien und Faszienzüge behandeln
- Verbindungen der Systeme untereinander herstellen >
Zielgruppe
Für Studierende und AbsolventInnen einer Shiatsu-Ausbildung.Voraussetzungen
Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.Bemerkung
26 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konform.Weitere Informationen
www.zen-shiatsu.info/Westhoff_Shiatsu/Home.htmlKursleitung
Jürgen WESTHOFF
ist seit April 2016 Leiter der ISS-Kiental und unterrichtet im Kientalerhof Ausbildungen und Weiterbildungen. Er ist Lehrer der Schule für Shiatsu Hamburg, Osteopath und Heilpraktiker in eigener Praxis in Konstanz am Bodensee und Hamburg. Durch die Ausbildung in Craniosacral Therapie und Osteopathie gewann er fundierte Kenntnisse, die ein wichtiger Teil seiner Shiatsupraxis wurden. Davor arbeitete er künstlerisch als Kostüm- und Bühnenbildner an unterschiedlichen deutschen Theatern. Langjährige Meditationspraxis, intensive buddhistische Studien, und Achtsamkeitstraining fließen in seinen Erfahrungshintergrund mit ein.
Kurskosten
CHF 860 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 770 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 3 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 738.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 558.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 588.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 558.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 528.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 453.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 423.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 423.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 363.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 333.00 |
Persönliche Beratung
Renata Pfeiler
Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | E-Mail: renata.pfeiler@kientalerhof.ch