Mit Inneren Techniken wird die entspannte und fokussierte Aufmerksamkeit der behandelnden Person zu einem wirksame Behandlungsinstrument in der täglichen Shiatsu-Praxis. Das Grundprinzip beruht auf dem Angebot von Entspannung und Weite im energetischen Raum der KlientIn, so dass neue Wege sichtbar und gangbar werden auf körperlicher, emotionaler oder mentaler Ebene. Darüber hinaus fördern Innere Techniken Entspannung und Weite auch im Körper der behandelnden Person und stimulieren hierdurch ihre Resonanz- und Wahrnehmungsfähigkeit.
Wilfried Rappenecker unterscheidet 3 Grundtechniken, nämlich die Innere Technik des Freien Ki-Feldes, die Innere Technik der Fokussierten Ki-Feldes und die Innere Technik der Verbindung. Diese Grundtechniken lassen sich in der Praxis auf vielfältige Weise variieren und so der jeweiligen Behandlungssituation anpassen. Derartige Modifikationen werden in diesem Seminar auf vielfältige Weise besprochen, demonstriert und praktiziert.
Im Besonderen wird der Einsatz der Inneren Technik des Freien Ki-Feldes in der Behandlung von starken Jitsu-Anspannungen und des Fokussierten Ki-Feldes im Lokalen Shiatsu wie auch in der Behandlung von ausgeprägten Kyo-Stellen besprochen.
Thematisiert wird die Anwendung bei primär körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen, Gelenk-, Schulter- oder Hüftprobleme, Nackenprobleme, Verdauungsbeschwerden oder Menstruationsbeschwerden. Das Lösen chronischer Anspannungen beispielsweise in den Leisten, im Zwerchfell oder im Nacken wird ebenso angesprochen wie die Anwendung nach Unfall oder Operation. Bei emotionale Krisen oder Lebenskrisen bieten Innere Techniken vielfältige Möglichkeiten, die Enge in der Krise zu überwinden und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Grundlage solcher Arbeit ist häufig die Behandlungsmöglichkeit des Lokalen Shiatsu, die in diesem Kurs vielfach Anwendung findet.
Hilfreich sind Innere Techniken auch in der Meridianarbeit. Hier kann beispielsweise das freie Schwingen im Meridianraum unterstützt werden oder der Kontakt zum Zuhause des entsprechenden Organs auf leichte Weise gehalten werden. Die Arbeit mit Lenkergefäß oder Konzeptionsgefäss beispielsweise zur Integration gegen Abschluss einer Behandlung wird durch Innere Techniken deutlicher und wirksamer.
In der Regel werden Innere Techniken mit physischen Shiatsu-Techniken kombiniert. Beides miteinander zu verbinden, kann herausfordernd sein und wird in diesem Seminar geübt.
Lernziele
Die Teilnehmenden werden- ihre Kenntnisse in der Anwendung Innerer Techniken in konkreten Praxissituationen vertiefen und Neues hinzulernen und neue Behandlungstechniken kennenlernen
- Innerer Techniken bei primär körperlichen Beschwerden, beispielsweise Beschwerden in Hüfte oder Schultergürtel anwenden können
- Innere Techniken bei seelischen Krisen sinnvoll einsetzen können
- den Körper als energetischen Raum betrachten und verstehen
- die fokussierte Präsenz im energetischen Raum und Ihre energetische Wahrnehmungsfähigkeit trainieren und entwickeln
- lokales Shiatsu in der Praxis mit Gewinn anwenden können
- spezifische Kyo- und Jitsu-Techniken kennenlernen
- ein neues Verständnis von Shiatsu gewinnen
Zielgruppe/Voraussetzung
Dieses Seminar ist offen für alle Interessierten etwa ab der Mitte einer Shiatsu-Ausbildung. Vorerfahrungen in der Praxis der Inneren Techniken sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung für eine Teilnahme. Teilnehmenden, die Innere Techniken bereits kennen, bietet es eine deutliche Erweiterung ihrer Kenntnisse und Vertiefung ihres Verstehens.Bemerkung
26 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konformWeitere Informationen
Artikel "Innere Techniken (pdf)"Artikel "Innere Technik der Ausdehnung und Aufrichtung" (pdf)
Artikel "Lokales Shiatsu" (pdf)
Kursleitung
Wilfried RAPPENECKER
Facharzt für Allgemeinmedizin, Gründer und langjähriger Leiter der Schule für Shiatsu Hamburg sowie über viele Jahre Leiter der Internationalen Shiatsu Schule Kiental, Initiator und 4 mal Direktor der Europäischen Shiatsu Kongresse Kiental, Schweiz. Mitbegründer der Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland, GSD. Autor, Ko-Autor bzw. Herausgeber von bisher sieben Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln zu Shiatsu.
Kurskosten
CHF 825 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 745 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 3 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 738.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 558.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 588.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 558.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 528.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 453.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 423.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 423.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 363.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 333.00 |