“The simple act of being completely present to another person is truly an act of love.”
[„Der einfache Akt, einer anderen Person gegenüber völlig präsent zu sein, ist wirklich ein Akt der Liebe.“]
– Sharon Salzberg
Einer der zentralen und grundlegenden Wirkfaktoren in der körper- und psychotherapeutischen Begleitung von Menschen ist die therapeutische Beziehung. Das ist mittlerweile auch durch viele wissenschaftliche Studien belegt. Was für ein Beziehungsangebot wir als Therapeut:innen machen können, hängt primär von unserer inneren Haltung und Präsenz ab. In HAKOMI – einer erfahrungsorientieren Körperpsychotherapie – streben wir eine achtsame, akzeptierende, mitfühlende und liebevolle Grundhaltung an, die wir als Loving Presence bezeichnen.
Wenn wir als Therapeut:in aus dieser Haltung heraus in Beziehung gehen zu unseren Klient:innen, öffnet sich ein sicherer Raum, welcher Verbundenheit, Neugier, Offenheit, Authentizität und Verletzlichkeit einlädt und unterstützt. Dies sind alles Qualitäten, die für den therapeutischen Prozess und zur Unterstützung von Klient:innen auf ihrem Weg der Selbstentdeckung, Entfaltung und Transformation von wesentlicher Bedeutung sind.
“Being in a calm, clear and loving state of mind is a spiritual practice, a path to liberation. Between two and more people it creates a sacred space in which everyone is nourished, a space which is the heart of healing.”
[„In einem ruhigen, klaren und liebevollen Geisteszustand zu sein, ist eine spirituelle Praxis, ein Weg zur Befreiung. Zwischen zwei und mehr Menschen schafft es einen heiligen Raum, in dem jeder genährt wird, einen Raum, der das Herz der Heilung ist.“]
– Ron Kurtz, Gründer von Hakomi
Wichtige Grundlagen für Loving Presence sind Achtsamkeit und Embodiment. Durch Achtsamkeit werden wir präsent und richten unsere Aufmerksamkeit auf unsere gegenwärtige Erfahrung. Wir verweilen absichtslos im Hier und Jetzt. Um diesen Zustand für die Begleitung nutzbar zu machen, erforschen wir Formen der bidirektionalen und dyadischen Achtsamkeit mit einem Gegenüber.
“Your task is not to seek for love, but merely to seek and find all the barriers within yourself that you have built against it.” [„Deine Aufgabe ist es nicht, nach der Liebe zu suchen, sondern nur, alle Barrieren in dir selbst zu suchen und zu finden, die du gegen sie errichtet hast.“ ]
– Rumi
Obwohl Loving Presence als ein uns angeborener und natürlicher Zustand bezeichnet werden könnte, wurde er in der Regel durch verletzende und überfordernde Lebenserfahrungen sowie unsere Anpassungen an diese Erfahrungen (unsere Überlebensstrategien) verschüttet oder überdeckt. Um wieder Zugang zu Loving Presence zu finden und diesen Zustand zu verkörpern, müssen wir uns daher zuerst unseren unbewussten Gewohnheiten und Überzeugungen, die ihm im Wege stehen, zuwenden und sie erforschen. Je mehr wir uns dieser Muster und Gewohnheiten bewusst werden, desto mehr Spielraum und Wahlfreiheit entsteht und desto mehr können wir uns für den Zustand von Loving Presence öffnen. Um diesen Prozess zu unterstützen und Loving Presence zu kultivieren, nutzen wir erfahrungsorientierte Übungen aus der HAKOMI Methode.
Der Workshop besteht aus einer Mischung aus achtsamer Selbsterforschung, kurzen Vorträgen, prozessorientierten Übungen in Kleingruppen und Prozessbegleitung. Im Zentrum steht stets die Selbsterfahrung der Teilnehmenden.
Kursinhalte
- unterstützte Selbsterforschung
- die therapeutische Beziehung
- Embodiment und Achtsamkeit
- dyadische Achtsamkeit
- Mitgefühl und Loving Presence
Kursziele
Die Teilnehmenden:- kultivieren Embodiment und Achtsamkeit
- erforschen und üben unterschiedliche Formen der dyadischen Achtsamkeit als Begleitende und zur unterstützten Selbsterforschung und lernen, wie sie diese in ihre Arbeit mit Klienten integrieren können
- erforschen ihre eigenen Muster und Strategien, die es ihnen erschweren mit einem offenen und liebevollen Herzen für sich selbst und andere präsent zu sein und entwickeln dadurch ein tieferes Verständnis für ihre eigenen Verwundungen und sich selbst
- erforschen Wege, um Limitierungen und Fixierungen sanft zu lösen und so Offenheit und Weite einzuladen und sich wieder mit ihrer ursprünglichen Ganzheit zu verbinden
- lernen Wege, um den Bewusstseinszustand von Loving Presence zu kultivieren und in der Arbeit mit Klienten zu nutzen
Zielgruppe
PsychotherapeutInnen, KörperpsychotherapeutInnen, KörpertherapeutInnen und alle, die mit Menschen begleitend oder beratend arbeiten, sowie Menschen, die interessiert sind an Selbsterforschung und persönlicher Entwicklung mit Hilfe von achtsamkeitsbasierten und körperpsychotherapeutischen MethodenKurszeiten
Freitag 10.00 - 12.30 / 14.15 - 18.30Samstag 9.00 - 12.30 / 14.15 - 18.30
Sonntag 9.00 - 12.30 / 14.00 - 16.00 Uhr
Kurskosten
CHF 650.00 / Frühbucher CHF 595.00 zuzüglich Kost und Logis.Bemerkungen
20 Unterrichtsstunden EMR/ASCA konformKursleitung
Pascal STORZ
ist Heilpraktiker für Psychotherapie und HAKOMI® Lehrtherapeut und Dozent (Trainer) des HAKOMI Institute of Europe e.V.. Pascal hat ursprünglich Visuelle Kommunikation in Basel, New York und Leipzig studiert. Seit über 30 Jahren praktiziert er Achtsamkeit und Meditation im Kontext verschiedener kontemplativer und nondualer Traditionen. Als Therapeut ist er neben Hakomi auch in der von Jon Eisman entwickelten Methode Re-Creation of the Self (R-CS) ausgebildet. Er lebt und arbeitet in freier Praxis in Berlin.
Kurskosten
CHF 650 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 595 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 2 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 500.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 380.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 400.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 380.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 360.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 310.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 290.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 290.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 250.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 230.00 |