In Europa wird im Shiatsu überwiegend recht oberflächlich gearbeitet. Dabei gehört - wie auch in der japanischen Tradition - ein klarer physischer Tiefenkontakt zu einem guten und effektiven Shiatsu. Dieser Tiefenkontakt ist spezifisch für Shiatsu und unterscheidet unsere Arbeit von anderen Arten der Körpertherapie.
Zwei wichtige Aspekte wirken hier zusammen: zum einen ein klar spürbarer physischer Kontakt in der Tiefe des Gewebes, zum anderen die entspannte und fokussierte Präsenz der behandelnden Person in dieser Tiefe. Die Behandler:in spürt, was sie dort berührt; dadurch wird es leicht, sich für eine richtige Tiefe zu entscheiden.
Von besonderer Bedeutung ist das entspannte Verweilen in der Tiefe. Dies ist die wichtigste Phase in der Meridianarbeit, bedeutsamer als Einsinken oder Weitergehen zum nächsten Punkt. Es ist auch die Phase, in welcher Innere Techniken eingesetzt werden.
Reiht sich in der Behandlung eine Phase des Verweilens in der Tiefe an die andere, so entsteht etwas, was ich den Tiefenrhythmus nennen möchte. Dann folgt die (oftmals unbewusste) Aufmerksamkeit der empfangenden Person dieser Berührung in die Tiefe. Der Mensch fühlt sich nicht nur wirklich tief berührt. Darüber hinaus sind Stress, Probleme, Sorgen zwar immer noch da, werden jedoch weniger wichtig. Die Freiheit der sich aneinander reihenden Phasen des entspannten Haltens in der Tiefe nutzt das System der Empfänger:in dafür, sich neu und besser auszurichten.
Die Tiefe zu berühren und dann noch für eine kurzen Augenblick entspannt zu halten, kann für die behandelnde Person eine Herausforderung darstellen und auch Mut erfordern. An diesem Tag werden wir ausführlich besprechen, wie dies ohne Stress auf entspannte Weise möglich wird. Eine gute Behandlungsposition ist dabei von besonderer Bedeutung.
Lernziele
Mit dem Besuch dieses Kurzseminars werden Sie:Zielgruppe
Shiatsu-Praktizierende und fortgeschrittene StudierendeVoraussetzungen
mindestens ein Drittel einer 3-jährigen Shiatsu-AusbildungBemerkung
6 Stunden Aus-/Fortbildung, EMR/ASCA konformWeitere Hinweise: Siehe auch den Artikel "Tiefenkontakt und Tiefenrhythmus", der 2026 in einem neuen Buch von Wilfried Rappenecker veröffentlicht werden wird! Wird vorab an die Teilnehmenden verschickt.
Kursleitung
Wilfried RAPPENECKER
Facharzt für Allgemeinmedizin, Gründer und langjähriger Leiter der Schule für Shiatsu Hamburg sowie über viele Jahre Leiter der Internationalen Shiatsu Schule Kiental, Initiator und 4 mal Direktor der Europäischen Shiatsu Kongresse Kiental, Schweiz. Mitbegründer der Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland, GSD. Autor, Ko-Autor bzw. Herausgeber von bisher sieben Fachbüchern und zahlreichen Fachartikeln zu Shiatsu.
Kurskosten
CHF 180 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 160 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Persönliche Beratung
Renata Pfeiler
Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | E-Mail: renata.pfeiler@kientalerhof.ch