Wenn dein Körper das aus Erfahrung weiss, wird dein Tun auf Gelassenheit beruhen und du kannst die Realität sehen.
Seiki ist frei und direkt. Wenn wir uns gegenwärtig auf den Moment einlassen, zeigt sich von selber was zu tun ist. Seiki ist eine grossartige Bereicherung für jede Körperarbeit.
In Resonanz mit der Lebendigkeit, kann Ki direkt erfahren werden. Der Atem verändert sich, der Körper beginnt sich zu öffnen und zeigt seine Bedürfnisse. Der Mensch findet zu seiner natürlichen Bewegung zurück, die selbstregulierend wirkt. Mit Unterstützung von Gyoki („die atmenden Hände“), Do-Ho (Körperübungen) und Katsugen (spontaner Bewegung) führt uns Kyoko an die Grundlagen von Seiki heran.
Seiki wurde von Akinobu Kishi Sensei (über 10 Jahre Assistent von Masunaga) begründet.
Kursinhalt
Kursziele
Zielgruppe
Komplementärtherapeut*innen, Psychotherapeut*innen und Menschen die sich für Berührung interessieren.
Die Bereitschaft zu Berühren und sich berühren zu lassen.
Unterricht (15 Stunden, EMR/ASCA konform)
Fr. 18.00 mit dem Abendessen. 19.30 – 21.00
Sa. 9.00 Uhr – 12.30 und 14.00 – 18.30 Uhr
So. 9.00 Uhr – 12.30 und 14.00 – 16.00 Uhr
Kursleitung
Daniel SCHNEITTER
stiess auf der Suche nach einer natürlichen Heilmethode anfangs der 90er Jahre auf Shiatsu. 1996 schloss er am Europäischen Shiatsu-Institut erfolgreich ab und erwarb das Diplom als Shiatsu-Therapeut. Sei-Ki lernte er im Jahre 2000 kennen. Daniels Werdegang wurde geprägt von Akinobu Kishi, Thich Naht Hanh, Bill Palmer, Pauline Sasaki, Cliff Andrews und nicht zuletzt von meinen Klient*innen. Shiatsu und Sei-Ki lehrten ihn, den Menschen in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen und zu schätzen. Er vertiefte sich in unterschiedlichen Beratungstechniken und setzte sich mit Ideolektik, Cleanlanguage, Hypnosystemik, Lösungsorientierter Kurzzeittherapie auseinander. Diese Techniken ergänzen und bereichern seine Praxistätigkeit. Als Delegierter der SGS im Dachverband XUND und der OdA KTTC sowie als Experte der der OdA KTTC hatte er während 15 Jahren einen vertieften Einblick in den Berufsbildungsprozess. Als Ausbildungsleiter der Phoenix Schule, Zürich, prägte er das Curriclum stark mit. Er gibt Einzel- und Gruppensupervision für KomplementärTherapeut*innen. Er sieht Shiatsu als einen Lernprozess, in dem es gilt KlientInnen wertschätzend, achtsam und kreativ in ihren Anliegen zu begleiten. Ihn interessiert die Frage, was den Raum schafft um Veränderungen einzuleiten. Eine offene Shiatsuberührung, als Einladung zum SEIN, die Raum gibt und anerkennt was da ist. Die Atmung verändert sich und Ki beginnt zu fliessen.
Kurskosten
CHF 495 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe)
CHF 445 (exkl. Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Kurtaxe). Der Frühbucherpreis ist nur anwendbar bei einer Anzahlung von 20% 14 Tage nach Anmeldung und Bezahlung der Restkosten bis spätestens 60 Tage vor Seminarbeginn. Bitte beachten Sie hierzu die Ziff 8, 20 und 21 der AGB.
Preise pro Person für Übernachtung inkl. Vollpension für 2 Nächte | CHF |
---|---|
ChieneHuus: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 476.00 |
Doppelzimmer Lehmputz od. Holz100 mit WC/Dusche | 356.00 |
Kientalerhof: | |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit WC/Dusche | 376.00 |
Einzelzimmer mit WC/Dusche | 356.00 |
Einzelbelegung Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 336.00 |
Doppelzimmer mit WC/Dusche | 286.00 |
Doppelzimmer mit Etagendusche/WC | 266.00 |
Dreibettzimmer mit WC/Dusche | 266.00 |
Dreibettzimmer mit Etagendusche/WC | 226.00 |
Vierbettzimmer mit Etagendusche/WC | 206.00 |
Persönliche Beratung
Renata Pfeiler
Hauptnummer: +41 33 676 26 76 | E-Mail: renata.pfeiler@kientalerhof.ch